Das besondere Ausstellungsstück (12)

2025 gibt es ein Jubiläum zu feiern: Die älteste Volksbank der Welt, mitbegründet von Hermann Schulze-Delitzsch im Jahre 1850, feiert ihr 175-jähriges Jubiläum.

Die Verbindung zwischen dem Genossenschaftspionier Hermann Schulze-Delitzsch und einer bis heute existierenden Kreditgenossenschaft sorgt für eine enge Kooperation zwischen der Volksbank Delitzsch eG und dem Deutschen Genossenschaftsmuseum Delitzsch.

Unsere Dauerausstellung widmet sich nicht nur dem Gründungsakt, sondern auch der früheren Geschichte der Volksbank Delitzsch, die übrigens erstmals zwischen 1939 und 1946 so hieß. Vorher firmierte sie als Vorschussverein Delitzsch eGmuH sowie Delitzscher Vereinsbank eGmbH. Die Abkürzung eGmuH steht für „eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und eGmbH für „eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. In der DDR-Zeit benannte man das Unternehmen um in Genossenschaftskasse für Handwerk und Gewerbe Delitzsch-Eilenburg. Seit April 1990 trägt sie erneut den Namen Volksbank Delitzsch eG.

 

 

1 Gedanke zu „Das besondere Ausstellungsstück (12)

  1. Kühn, Volker Antworten

    Sehr geehrte Damen und Herren, die genealogische Spurensuche hat mich durch den Hinweis einer Uhren-Fachzeitschrift in Ihre schöne Stadt Delitzsch geführt.
    Demnach ist der Vater, des am 26.02.1825 geborenen „Johann Andreas Ludwig Teubner“, ein Sattlermeister aus Delitzsch. Das Häuserbuch-Delitzsch belegt für das Jahr 1823 den Kauf des Hauses Bitterfelder Str. 3 durch den Sattlermeister „Johann Andreas Teubner (mehrmals gewählter Stadtverordneter). Dessen Vater
    ist möglicherweise der Tischler: „Teubner, Johann Friedrich, der 1771 das Haus Breite Str. 23 kauft. Dessen Vater wiederum könnte der gleichnamige Tischler
    “ Teubner, Johann Friedrich“ aus Königsberg/Opr. sein., der im Jahre 1746 das Haus Kohlstrasse 17 kauft/baut. Die Verbindung zu der Tischler-Gilde meiner Ahnen findet sich möglicherweise auf einem Gruppenfoto des „Vorschussvereins Delitzsch“ aus dem Gründungsjahr 1853, auf dem 14 Personen abgebildet sind. Der 2. v.l. sitzend, ist „Hermann Schulze Delitzsch“. Wer sind die anderen Personen ? Eventuell ein „Teubner“ dabei? Können Sie das herausfinden? Als Beitrag meinerseits biete ich die Info über einen berühmten Sohn Ihrer Stadt: „Johann Andreas Ludwig Teubner“, Hofuhrmacher aus Dresden, Rampische Str.5. Erbauer der 2. „Fünfminutenuhr“ in der Semperoper. Weitere Info unter: Antiquitäten Hendriks in Hattingen/Uhrenlexikon/Teubner.
    Mit herzlichem Dank für Ihre Bemühungen grüßt Sie aus Berlin
    Volker Kühn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CTest *