
"Der Geist der freien Genossenschaftist der Geist der freien Gesellschaft."Hermann Schulze-Delitzsch

Ein Mann. Eine Idee. Ein Museum.Genossenschaftsmuseum im Schulze-Delitzsch-Haus

Gemeinsam stark für die GenossenschaftsideeUnser Verein

Zusammen stärkerUnterstützung
NEU: Virtueller Rundgang
Sie möchten gern einen ersten Blick auf wichtige Exponate unserer Dauerausstellung werfen? Wir laden Sie an dieser Stelle zu einem virtuellen Rundgang ein. Aber versäumen Sie es nicht, uns vor Ort zu besuchen: Es gibt noch viel mehr zu sehen und zu entdecken!
Bewahrung von Traditionen und Werten, Grundlage für die Entwicklung von Visionen
Im Jahr des 190. Geburtstages von Hermann Schulze-Delitzsch wurde am 20. Januar 1998 der Förderverein Hermann Schulze-Delitzsch und Gedenkstätte des deutschen Genossenschaftswesens e. V. gegründet.
Die Initiative ging dafür vom damaligen Genossenschaftsverband Sachsen (später: Mitteldeutscher Genossenschaftsverband Raiffeisen/Schulze-Delitzsch) aus.
Museum und Denkmal am authentischen Ort
Die in Nordsachsen liegende Große Kreisstadt Delitzsch hat es dem berühmtesten Sohn der Stadt zu verdanken, dass sie die Wiege des modernen Genossenschaftswesens wurde. Am historischen Ort der ersten Genossenschaftsgründung befindet sich heute das Schulze-Delitzsch-Haus.

Veranstaltungen
Das Museum und der Verein veranstalten regelmäßig Events, zu denen selbstverständlich auch Sie herzlich eingeladen sind. Sehen Sie sich die nächsten Veranstaltungen an oder verschaffen Sie sich einen Überblick im Veranstaltungskalender.
Eventkalender
Unser Veranstaltungskalender listet übersichtlich alle aktuellen und kommenden Events im Genossenschaftsmuseum auf. Über die einzelnen Veranstaltungen können Sie sich dann, wenn Sie möchten, direkt anmelden.
Delitzscher Gespräche
Jedes Jahr bieten die Delitzscher Gespräche allen Interessierten Gelegenheit, über genossenschaftliche Themen zu diskutieren. Dabei steht das Gespräch jedes Jahr unter einem anderen Thema.
Nächste Veranstaltung
Museumsfest zum Internationalen Tag der Genossenschaften
Seit nunmehr 30 Jahren ist das Deutsche Genossenschaftsmuseum im Schulze-Delitzsch-Haus in der Kreuzgasse 10 zu finden. Nach einer feierlichen Eröffnung 1992 und einigen Umbauarbeiten, Neuerungen und Umgestaltungen folgt nun zum Jubiläum ein Museumsfest, das so noch nie da war. Gemeinsam mit Konsum Leipzig eG präsentieren sich vor dem Museum, direkt in der Kreuzgasse, lokale sowie regionale Genossenschaften und verwandeln die Straße in eine Flaniermeile der Genossenschaften. Unter anderem wird sich die Schülergenossenschaft des Ehrenberg-Gymnasiums vorstellen.
Lassen Sie uns gemeinsam am 2. Juli 2022, den Internationalen Tag der Genossenschaften, das 30jährige Bestehen des Museums sowie das Genossenschaftswesen feiern.
Neben Speisen und Getränken wird es auch eine musikalische Umrahmung geben. Die Türen des Museums sind zwischen 10 Uhr und 17 Uhr für jeden Besucher geöffnet. Es können die aktuelle Dauerausstellung sowie die erste Sonderausstellung im überdachten Innenhof kostenfrei besichtigt werden. Darüber hinaus plant Konsum Leipzig ein Gewinnspiel, bei dem es tolle Preise wie zum Beispiel Einkaufsgutscheine zu gewinnen gibt.
Wir freuen uns, diese besondere Fest mit Ihnen feiern zu dürfen und laden Sie dazu herzlich ein!
Jetzt zum Newsletter anmelden und immer aktuell informiert sein
Unser Angebot
Das Genossenschaftsmuseum bietet nicht nur eine interessante Dauerausstellung, sondern auch wechselnde Sonderausstellungen und ein vielfältiges und individuelles Führungsangebot. Gerne konzipieren wir eine Führung passend zu Ihren Interessen.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag
14 – 17 Uhr
(Auf Voranmeldung sind Gruppenbesuche auch zu anderen Zeiten möglich. Gerne können Sie Veranstaltungen im kleinen Rahmen (bis 20 Personen) bei uns im Museum auf Anfrage durchführen.)
Wir bitten Sie weiterhin um die Einhaltung der Abstandsregeln sowie das Tragen einer FFP2-Maske.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Eintrittspreise
Vollzahler: 3,00€
Personen ab 18 Jahre
Ermäßigt: 2,00€
Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbehinderte (mind. 80 %) gegen Vorlage des Ausweises
Führung: 15,00€
Gruppen bis 20 Personen (gebührenfrei für Schulklassen und Hortgruppen des Landkreises Nordsachsen)
Frei
Kinder bis Schuleintritt
Ansprechpartner
Dr. Thomas Keiderling
Leitender Kurator

Claudia Ramisch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Michelle Hahn
Studentische Aushilfe


Sie unterstützen uns durch Ihre Mitgliedschaft, Ihr Engagement, Ihre Spende oder Ihre Sachleistung.
Spenden und Sponsoring
Die Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft e. V. ist als gemeinnütziger Verein auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sie leisten mit Ihrer Spende einen Beitrag zur Erhaltung und Pflege des wissenschaftlichen und politischen Erbes von Hermann Schulze-Delitzsch und damit zur Genossenschaftskultur. Mit Ihrer Arbeit trägt die Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft e. V. zur Wahrnehmung und Vermittlung genossenschaftlicher Traditionen, Werte und Prinzipien bei.
Hermann Schulze-Delitzsch
Der Sozialreformer, Jurist und Politiker wurde am 29. August 1808 in Delitzsch als Franz Hermann Schulze geboren. Die Große Kreisstadt Delitzsch in Nordsachsen gehörte damals zum Königreich Sachsen, ab 1815 zur Provinz Sachsen. Weiterlesen
Immaterielles Kulturerbe der Menschheit
Die UNESCO hatte die Genossenschaftsidee in die „Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ aufgenommen. Am 11. Mai 2017 überreichte Staatsministerin Maria Böhmer bei einem Empfang in Berlin die offizielle Urkunde an die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft und die Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft. Die beiden Gesellschaften hatten die Nominierung der Genossenschaftsidee gemeinsam vorangetrieben. Mehr erfahren

Seit dem 30.11.2016 steht die Genossenschaftsidee auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit.