Ein aktueller MDR KULTUR-Beitrag über unser Museum
Schauen Sie sich bei Interesse diesen Podcast an! (Vorsicht: die Macher fanden unsere Einrichtung so spannend, dass sie über 30 Minuten darüber berichteten und sogar über die Genossenschaftsidee und den Ansatz von Schulze-Delitzsch diskutierten.)
Virtueller Rundgang
Sie möchten gern einen ersten Blick auf wichtige Exponate unserer Dauerausstellung werfen? Wir laden Sie an dieser Stelle zu einem virtuellen Rundgang ein. Aber versäumen Sie es nicht, uns vor Ort zu besuchen: Es gibt noch viel mehr zu sehen und zu entdecken.
Bewahrung von Traditionen und Werten, Grundlage für die Entwicklung von Visionen
Im Jahr des 190. Geburtstages von Hermann Schulze-Delitzsch wurde am 20. Januar 1998 der Förderverein Hermann Schulze-Delitzsch und Gedenkstätte des deutschen Genossenschaftswesens e. V. gegründet.
Die Initiative ging dafür vom damaligen Genossenschaftsverband Sachsen (später: Mitteldeutscher Genossenschaftsverband Raiffeisen/Schulze-Delitzsch) aus.
Museum und Denkmal am authentischen Ort
Die in Nordsachsen liegende Große Kreisstadt Delitzsch hat es dem berühmtesten Sohn der Stadt zu verdanken, dass sie die Wiege des modernen Genossenschaftswesens wurde. Am historischen Ort der ersten Genossenschaftsgründung befindet sich heute das Schulze-Delitzsch-Haus.

Veranstaltungen
Das Museum und der Verein veranstalten regelmäßig Events, zu denen selbstverständlich auch Sie herzlich eingeladen sind. Sehen Sie sich die nächsten Veranstaltungen an oder verschaffen Sie sich einen Überblick im Veranstaltungskalender.
Eventkalender
Unser Veranstaltungskalender listet übersichtlich alle aktuellen und kommenden Events im Genossenschaftsmuseum auf. Über die einzelnen Veranstaltungen können Sie sich dann, wenn Sie möchten, direkt anmelden.
Delitzscher Gespräche
In regelmäßigen Abständen bieten die Delitzscher Gespräche allen Interessierten Gelegenheit, über genossenschaftliche Themen zu diskutieren. Dabei steht das Gespräch jedes Mal unter einem anderen Thema.
Nächste Veranstaltung
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,
Sie sind herzlich zur Tagung „Genossenschaften: Ideengeber für gelebte Nachhaltigkeit und Demokratie“ am 2. Mai 2025 im Landhaus Dresden eingeladen. Die Vereinten Nationen haben 2025 als Internationales Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Mit diesem Ehrenjahr soll die besondere Leistung von Genossenschaften zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele hervorgehoben werden. Vor diesem Hintergrund werden wir auf unserer Tagung die nachhaltige Wirkung von Genossenschaften in verschiedenen Wirtschaftsbereichen vorstellen. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Raiffeisen-Gesellschaft und Schulze-Delitzsch-Gesellschaft ausgerichtet. Sie können sich ab sofort über unsere Internetseite oder über E-Mail anmelden.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
vorläufiges Programm Einlass ab 9 Uhr
10.00 Uhr: Begrüßung Dr. Manfred Wilde (Schulze-Delitzsch-Gesellschaft) und Stefan Zowislo (Raiffeisen-Gesellschaft)
10.20 Uhr: Einführungsvortrag Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld, Dozent an der Bergakademie Freiberg, Unternehmer und Unternehmensberater für den Bereich nachhaltige Energie Leukefeld_Presseartikel
11.00 Uhr: „Genossenschaften: Ideengeber für gelebte Nachhaltigkeit und Demokratie“ Andreas Mair am Tinkhof, Leiter des Bereichs „Banken & Genossenschaftsförderung“ im Raiffeisenverband Südtirol
11.40 Uhr: „Die Zukunft dänischer Energiegenossenschaften – oder wie man die Bürger Energie aktivieren“ Erik Christiansen, Vorstandsvorsitzender Middelgrundens Vindmøllelaug
12.20 bis 13.20 Uhr: Mittagspause
13.20 Uhr: „Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien – Bedeutung und Auswirkung aus Sicht österreichischer Agrargenossenschaften.“ Christoph Hammerl, Abteilung für Wirtschafts-, Agrar- und Europafragen vom Österreichischen Raiffeisenverband
14.00 Uhr: „Erneuerbare Energien und Regionalentwicklung in Bürgerhand: Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schafft …. (genossenschaftlicher) Gemeinsinn“. Von Projekten und Ideen der Agrokraft GmbH Michael Diestel, Geschäftsführer der Agrokraft GmbH und des Bayerischer Bauernverbandes
14.40 Uhr: Diskussion und Schlussworte
15.10 Uhr: Ende der Tagung
Im Anschluss findet die Mitgliederversammlung des Deutschen Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft statt.
Die Tagung wird durch die NOWEDA-Stiftung Essen, die DZ BANK-Stiftung Frankfurt am Main und die Volksbank Delitzsch gefördert.
Es wird keine Tagungsgebühr erhoben.
Veranstaltungsort: Festsaal im Landhaus Dresden / Stadtmuseum Dresden, Wilfsdruffer Straße 2 (Achtung! Der Eingang befindet sich an der Landhausstraße), 01067 Dresden
Jetzt zum Newsletter anmelden und immer aktuell informiert sein
Unser Angebot
Das Genossenschaftsmuseum bietet nicht nur eine interessante Dauerausstellung, sondern auch wechselnde Sonderausstellungen und ein vielfältiges und individuelles Führungsangebot. Gerne konzipieren wir eine Führung passend zu Ihren Interessen.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag
14 – 17 Uhr
Auf Voranmeldung sind Gruppenbesuche auch zu anderen Zeiten möglich. Gerne können Sie Veranstaltungen im kleinen Rahmen (bis 20 Personen) bei uns im Museum auf Anfrage durchführen.
Eintrittspreise
Vollzahler: 4,00€
Personen ab 18 Jahre
Ermäßigt: 3,00€
Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbehinderte (mind. 80 %) gegen Vorlage des Ausweises
Führung: 20,00€
Gruppen bis 20 Personen (gebührenfrei für Schulklassen und Hortgruppen des Landkreises Nordsachsen)
Frei
Kinder bis Schuleintritt
Kombi-Karte
Genossenschaftsmuseum und Barockschloss :
Vollzahler: 7,00€
Ermäßigt: 5,00€
Ansprechpartner
Dr. Thomas Keiderling
Leitender Kurator

Silke Frenzel
Museums-Aushilfe

Sie unterstützen uns durch Ihre Mitgliedschaft, Ihr Engagement, Ihre Spende oder Ihre Sachleistung.
Spenden und Sponsoring
Die Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft e. V. ist als gemeinnütziger Verein auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sie leisten mit Ihrer Spende einen Beitrag zur Erhaltung und Pflege des wissenschaftlichen und politischen Erbes von Hermann Schulze-Delitzsch und damit zur Genossenschaftskultur. Mit Ihrer Arbeit trägt die Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft e. V. zur Wahrnehmung und Vermittlung genossenschaftlicher Traditionen, Werte und Prinzipien bei.
Hermann Schulze-Delitzsch
Der Sozialreformer, Jurist und Politiker wurde am 29. August 1808 in Delitzsch als Franz Hermann Schulze geboren. Die Große Kreisstadt Delitzsch in Nordsachsen gehörte damals zum Königreich Sachsen, ab 1815 zur Provinz Sachsen. Weiterlesen
Immaterielles Kulturerbe der Menschheit
Die UNESCO hatte die Genossenschaftsidee in die „Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ aufgenommen. Am 11. Mai 2017 überreichte Staatsministerin Maria Böhmer bei einem Empfang in Berlin die offizielle Urkunde an die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft und die Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft. Die beiden Gesellschaften hatten die Nominierung der Genossenschaftsidee gemeinsam vorangetrieben. Mehr erfahren
intangible cultural heritage
Cooperative – the simple explanation. The so-called „Genossenschaftsidee“ – the idea of cooperatives – will be presented as the first German proposal for the UNESCO Representative List of the Intangible Cultural Heritage of Humanity in March 2015. This film will be part of the nomination documents.

Seit dem 30.11.2016 steht die Genossenschaftsidee auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit.